Beruflicher Werdegang
Selbständigerwerbend
- seit Januar 2020
Arbeitsagoge mit Branchenzertifikat
- 2013 -2019 Co- Bereichsleiter und Gruppenleiter, Stiftung ÖKO-JOB, Gelterkinden BL
Hauswart mit eidgenössischem Fachausweis
- 2005 -2009 Bereichsleiter und Berufsbildner, Schulheim Röserental, Liestal
- 2003 -2006 Prüfungsexperte, Berufsprüfung für Hauswart, Zürich
- 1999 -2005 Mitarbeiter Schweizerisches Rotes Kreuz, Basel
Forstwart EFZ
- 1991 -1995 Maschinenführer und Berufsbildner, Revierforstamt, Seewen SO
- 1988 -1991 Gartenmitarbeiter, Hofer & Lavater, Basel
- 1986 -1988 Akkordholzer/ Unternehmermitarbeiter, Laufental/Riehen
Freiberuflicher Holzbildhauer
- seit 1995
Freizeit
- Alphirt, Salouf Kt. Graubünden
- Zughundesport mit Mischlingshündin Kira
Kurzvita
inlucem Inh. Ueli Theile
2020
- Gründung der Einzelfirma
- Zulassung als SUVA-Kursleiter und als selbständig erwerbender Kursleiter durch die SVA und SUVA
- Durchführung von ersten SUVA-Kursen, (Motorsäge Handhabung Bau)
- Lockdown, Absage aller noch geplanter Kurse
- Anstellung als Alphirt, 3 Monate Alpsommer, Kanton GR
- 2. Coronawelle, erneute Absage aller Kurse
- Kein Erhalt von Corona-Hilfsgeldern (Neugründung)
- Annahme erster Aufträge im Bereich Gartenbau und Gartenunterhalt
- Antrag zur Änderung der Selbständigkeit bei SVA und SUVA.
2021
- Änderung in Bereich: Gartenunterhalt, Landschaftspflege, Forstarbeiten.
- Aufträge von Privatpersonen für Gartenunterhaltsarbeite
- Aufträge von Gemeinden für Forstarbeiten
- Temporäranstellung eines Mitarbeiters
- Kauf eines Sterilisators SIMOX 2002 und Umbau für autonomen Betrieb
- Auftrag im Gartenbau inkl. Erstellen einer Trockenmauer aus Jurakalkstein, eines Sitzplatzes und eines Weihers
- Aufträge von Vereinen/Stiftungen (z.B. pro natura für Landschaftspflege in Naturschutzgebieten)
2022
- Eintrag ins CH Handelsregister BL
- Neophytenbekämpfung für Gemeinden und Private
- Begleitung von STWA-Überbauungen in der Umwandlung eines konventionellen Gartens in einen naturnahen Garten
- Aufträge zur Erstellung von Terrassendeck aus CH-Lärchenholz
- Erweiterte Zusammenarbeit in verschiedenen Projekten mit der Schlosserei, R. Wendelspiess, Rümlingen.
- Beginn einer Bio-Baumschule für einheimische Sträucher und Bäume aus regionaler Herkunft
- Erstellen von Spielburgen und Pergola aus CH-Holz für die CMS-Stiftung Basel
Werte und Qualität
Sonstige Herzenssachen
Tierpatenschaft 2023: Der Waldrapp
Bilder Herkunft: Tierpark Goldau (mit freundlicher Genehmigung)
Livebilder aus der Waldrapp- Voliere vom Tierpark Goldau
Projekte:
Projektgruppe: LEERgutMEHRgut
Mitglieder:
- Gioia Sommerhalder
- Rico de los Santos
- Ueli Theile
Zweck:
Entwicklung von hochwertigen und nachhaltigen Produkten, die von Personen mit leichten bis mittelschweren Beeinträchtigungen hergestellt und verkauft werden können.
Zielgruppe:
Institutionen und Stiftungen in der Beschäftigung oder in der Arbeitsintegration.
Produkt:
Ein All-in-one-Treibhaus aus Recyclingmaterial mit Verpackung
Das All-in-one-Treibhauses beinhaltet alles Notwendige zum Wachsen einer Pflanze: Erde, Wasser, Licht und Luft. Das Treibhaus ist so konzipiert, dass der Wachstumsvorgang erst dann beginnt, wenn der Käufer den Vorgang aktiviert. Dazu wird der Sicherungsstift herausgezogen und der Startknopf gedrückt. Das angespitzte Rundholz, welches am Startknopf befestigt ist, durchstösst dabei die Alu-Dichtung an der PET-Öffnung. Erst jetzt kann das Wasser in das Substrat mit dem Saatgut einfliessen und das Wachstum des Keimlings beginnt. Für die nötige Luftzufuhr wird die PVC-Manschette so gedreht, dass die darunterliegenden Luftlöcher in der PET-Flasche durchgängig werden. Die Luftzufuhr kann je nach Drehung der PVC-Manschette variiert werden. Nach ca. 2 Wochen durchbricht der Keimling den Substratdeckel und gedeiht im feuchten Treibhaus-Klima.
Nach ca. 3 Wochen kann der Keimling dem Treibhaus entnommen werden. Dazu zieht man an dem eingearbeiteten Draht unter der Silikondichtung, wodurch diese zerrissen wird und sich das Treibhaus einfach öffnen lässt. Nun kann der Substrat-Beutel aus Jute aus dem Treibhaus- Unterteil gezogen und der Keimling samt Substrat-Beutel in einen Blumentopf oder direkt in den Garten gepflanzt werden.